Weiterbildung

Berufliche Weiterbildungen nach § 81 SGB III können mit der Zulassung durch Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden.

Dazu gehört die „Weiterbildung zum/zur Integrationshelfer:in und Schulbegleiter:in“.

Weiterbildung zum/zur Integrationshelfer:in und Schulbegleiter:in in Teilzeit

Ab dem 07.08.2023 führt das KDW Stralsund eine „Weiterbildung zum/zur Integrationshelfer:in und Schulbegleiter:in“ mit einem Umfang von 184 UE durch. Die Weiterbildung ist nach dem Recht der Arbeitsförderung gemäß §§ 179 – 181 SGB III i. V. m. der AZAV zugelassen. Wenden Sie sich bitte an Ihre/n Fallmanager/in der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters und reichen den Bildungsgutschein vor Weiterbildungsbeginn beim KDW Stralsund e.V. ein.

Integration und Inklusion heißt, Menschen sind willkommen und niemand wird ausgeschlossen.

Integrationshilfe ist die individuelle Hilfe und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen und/oder Einschränkungen im Kita-, Schul- und Hortalltag.

Kurzfristiges Ziel der Begleitung/Betreuung ist es, den Besuch einer Kindertagesstätte oder Schule und die damit verbundene Möglichkeit einer angemessenen Bildung je nach Begabung zu sichern sowie den Erziehungsprozess gemeinsam mit allen an der Hilfe Beteiligten zu gewährleisten.

Langfristiges Ziel ist es, Kinder und Jugendliche dahingehend zu fördern, dass eine Teilnahme im Alltag eigenständig und ohne Hilfe Dritter möglich ist oder im Falle des Pflegeschwerpunktes die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben so lange wie möglich erhalten bleibt.

In den verhandelten Leistungskatalogen findet zunehmend die Einführung des Fachkräftegebotes Einzug, der die Absolvierung einer Grundqualifizierung im Bereich der Integrationshilfe/Schulbegleitung verlangt.

Sie möchten als Integrationshelfer:in oder Schulbegleiter:in arbeiten oder sind bereits als solche tätig und haben noch keine Grundqualifizierung durchlaufen? Gern stehend wir Ihnen beratend zur Verfügung.

Zielgruppe

Interessierte, die Kinder und Jugendliche in Kindertagesstätten, Schulen oder Horteinrichtungen betreuen oder zukünftig betreuen möchten

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss einer staatlich anerkannten allgemeinbildenden Schule und eine in Deutschland anerkannte abgeschlossene Berufsausbildung

  • Aufgaben und Arbeitsbereiche
  • sozialpolitische und rechtliche Grundlagen
  • Profil einer/s Integrationshelfer:in
  • pädagogische Grundkenntnisse
  • pädagogische Begriffe – Basiswissen
  • Gesundheit und Krankheit – Basiswissen
  • psychologische Grundkenntnisse
  • Kommunikation
  • Zusammenarbeit
  • das Lernen
  • sonderpädagogische Förderschwerpunkte
  • Dokumentation
  • Einführung in das www.arbeitsagentur.de/jobsuche/
  • 184 UE

davon 152 UE á 45 Minuten als Präsenzeinheiten zzgl. 24 UE Selbstlernen und 8 UE Bearbeitung einer praxisbezogenen Fallarbeit an einem selbst gewählten Lernort

Lernen Sie zunächst drei Wochen in Präsenzeinheiten. Daran schließen sich 7 Wochen mit je einem Nachmittag mit Präsenzeinheiten an, in denen Sie (weitere) Praxiserfahrungen sammeln und unter Einhaltung des Datenschutzes reflektierend in die Weiterbildung einbringen können.

Woche Datum Unterricht Zeitraum UE á 45 min Lernort
1-3 07.08.-25.08.2023 Montag – Freitag 08:30 – 15:45 8 Präsenzeinheiten
4-9 29.08.-05.10.2023 Dienstag
Donnerstag
je 16:30 – 19:45 je 4 Präsenzeinheiten
Selbstlernen zu Hause
4-7 Bearbeitung einer praxisbezogenen Fallarbeit im Umfang von 8 UE Selbstlernen zu Hause
10 17.10.-19.10.2023 Dienstag
Donnerstag
je 16:30 – 19:45 je 4 Abschluss der Weiterbildung in Präsenzeinheiten

Die UE vom 03.10.2023 erfolgen am 04.10.2023. In den Herbstferien vom 09.10. – 13.10.2023 finden keine Lerneinheiten statt.

Haus Wiesenblume
Wiesenstraße 9
18437 Stralsund

1.179,44 Euro

Durch Bildungsgutschein möglich.

Die Weiterbildung ist nach dem Recht der Arbeitsförderung gemäß §§ 179 – 181 SGB III i. V. m. der AZAV zugelassen. Wenden Sie sich bitte an Ihre/n Fallmanager/in der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters und reichen den Bildungsgutschein vor Weiterbildungsbeginn beim KDW Stralsund e.V. ein.

Ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat des Kreisdiakonischen Werk Stralsund e.V. – Bereich Gemeinwesenarbeit

Träger

Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V.

Gemeinwesenarbeit
Bereich: Aktivierung & Bildung
Carl-Heydemann-Ring 55
18437 Stralsund
Tel.: 03831 – 30 34 19

Anmeldung und weitere Informationen:

Janet Ratschkowski
Tel.: 03831 – 30 34 19
Mobil: 0174 – 250 08 38
Email: janet.ratschkowski@kdw-hst.de