Jugendberufshilfe
In der Arbeit der Jugendberufshilfe (JBH) des Kreisdiakonischen Werkes Stralsund geht es um intensive Unterstützung von Jugendlichen, besonders aber benachteiligten Jugendlichen, beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt bzw. von der Arbeitslosigkeit in ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis.
Um diese Phase erfolgreich unterstützen und gestalten zu können, arbeitet die JBH auf unterschiedlichen Ebenen, wie der Einzel- und Gruppenarbeit mit Jugendlichen, der Kooperationen und Netzwerkarbeit sowie die Entwicklung und Durchführung von berufsorientierten Projekten.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Beratung zur Berufsorientierung und zum Angebot des Bewerbertrainings.
Und 2021 gibt es wieder spannende Projekte, die Einblicke in viele Berufe ermöglichen. Um nur einige Schlagworte zu nennen: Biene, Backsteinofen, Fotos aus deiner Perspektive. Gleich hier mehr erfahren über die Projekte der Jugendberufshilfe.
Die Jugendberufshilfe wird seit 2012 durch Mittel des Europäischen Sozialfonds, den Landkreis Vorpommern-Rügen, die Hansestadt Stralsund sowie Eigenmittel des Kreisdiakonischen Werkes Stralsund e.V. finanziert. Sie untersteht dem Fachbereich Jugendarbeit.


Warum Kooperationen und Netzwerkarbeit?
Unser Ziel ist es, über ein gut funktionierendes Verbindungsnetz möglichst vieler Akteure überschaubare und gangbare Unterstützungswege zu schaffen und Einzelfallhilfen möglichst optimal zu gestalten.
Schulen, Bildungsträger, Arbeitgeber, Arbeitsagentur, Jobcenter, Fachdienst Jugend, Landkreis Vorpommern-Rügen (LKVR) und institutionalisierte Arbeitskreise sowie das Regionale Übergangsmanagement sind unsere Ansprech- und Kooperationspartner. Gute Kontakte zu Ihnen bedeuten einfachere Wege für die zu betreuenden Jugendlichen.
So wird, besonders bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen, eng mit nachstehenden Institutionen kooperiert: Stralsunder Mittelstandsverein, Kreishandwerkerschaft Stralsund – Rügen, Industrie- und Handelskammer Stralsund.
Die JBH hat ebenfalls die Aufgabe, Lobbyarbeit für ihre Zielgruppe zu betreiben, um deren gesellschaftliche Konditionen besser zu gestalten. Dies erfolgt durch Mitarbeit in und Kooperationen mit entsprechenden Arbeitskreisen, Konferenzen und Gremien.
Sie ist vertreten in den Arbeitskreisen Schule-Wirtschaft in Stralsund und Grimmen sowie dem Arbeitskreis Jugendsozialarbeit des LKVR. Darüber hinaus arbeitet die Jugendberufshilfe seit 2014 mit im Berufswahlsiegel MV. Das ist eine Initiative der Sozialpartner zur Qualitätssicherung der Berufs- und Studienorientierung in den Schulen.
Angebote und Projekte
Die Jugendberufshilfe (JBH) ist ein offenes Angebot, das sowohl von den Jugendlichen direkt als auch von Jugendgruppen und Schulen angefragt und in Anspruch genommen werden kann.
Projekte zur Berufsorientierung

Das Bienen-Projekt
Das Bienen-Projekt
Die Fortführung des Imkerprojektes konnte zu Jahresbeginn durch den Zukauf eines neuen Bienenvolkes gesichert werden.
Die Bienen bekamen ihre Standorte im Garten der UmA im Bonhoefferhaus sowie auf einem Waldgrundstück in Niepars und waren dort sehr fleißig.
Unter Anleitung von Dirk Meiser, ehem. Einsatzstellenleitung UmA, achteten jeweils unterschiedliche Jugendliche auf die gute Versorgung der Tiere.
Am 10. Juni war es dann so weit: Im Jugendclub in Negast wurde Honig geschleudert und zwei Wochen später wurde die erste Ernte abgefüllt. Wir konnten insgesamt fast 30 kg ernten!
Die Jugendlichen waren mit Spaß und Ausdauer dabei!

Die BO-Techniktage
Die BO-Techniktage
Beinahe traditionell sind die BO-Techniktage mit und in der Marinetechnikschule Parow. Diese Kooperationsveranstaltung führen wir seit 2015 durch. Hier erhalten Jugendliche fünf Tage lang die Möglichkeit, in die technischen Ausbildungsgänge der Zivilen Aus- und Weiterbildung der Marine wie Elektronik für Geräte und Systeme, Schiffstechnik, IT-Systemelektronik etc. hinein zu schnuppern.
Die BO-Techniktage 2020 konnten wegen Corona-bedingten Einschränkungen in der Marinetechnikschule Parow nicht stattfinden. Wir hoffen auf eine Durchführung im Herbst 2021.

Projekt - Wiederinstandsetzung des Backsteinofens
Projekt - Wiederinstandsetzung des Backsteinofens
Ebenfalls auf der “Grünen Farm” ist ein BO-Projekt zur Wiederinstandsetzung des dortigen Backsteinofens geplant. Hier geht es um handwerkliches Geschick beim Bauen, das unter Anleitung eines Fachmannes erprobt werden kann.
Ziel ist es, den Backofen wieder funktionstüchtig zu machen und für alle Aktiven zur Verfügung zu stellen. Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich am 04. September im Rahmen des Herbstfestes der Grünen Farm.
Seit Ende März wird jeden Dienstag und Mittwoch von 14:30-17.00 Uhr die
Möglichkeit zum angeleiteten Mitarbeiten geboten.
- Rückbau des Holzüberbaus
- Rückbau des Backraumes aus Lehm und Stroh
- Aufarbeitung des Ofensockels (Arbeiten mit Back- und Schamottesteinen, Fugenmörtel)
- Aufbau des neuen Backraumes (Anfertigen von Schablonen und entspr. Mauern und
Formen, Schornsteinanschluss setzen) - Aufbau des neuen Holzdaches (Unterkonstruktion, Dacheindecken, Schornstein einsetzen,
Dach abdichten) - Inbetriebnahme
Jeder Arbeitsnachmittag kann einzeln besucht und auch entsprechend zertifiziert werden.
Voraussetzungen: Mindestalter von 14 Jahren und Lust zum Anpacken und Kleidung, die dreckig werden darf.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Foto-Projekt - Aus Deiner Perspektive
Foto-Projekt - Aus Deiner Perspektive
In 2020 wurde das in 2019 begonnene Fotoprojekt “Aus Deiner Perspektive” fortgesetzt.
In diesem Projekt können Jugendliche alles über Perspektiven, Belichtung, digitale und analoge Bearbeitung von Fotos etc. lernen und ausprobieren.
Die dort erstellten Fotos sollten in einem dreitägigen Foto-Doku-Projekt zu einer Veröffentlichung (Buch oder Kalender und/oder Ausstellung) zusammengestellt und bearbeitet.
Leider kam es corona-bedingt nicht zu einem Workshop, aber wir haben alternativ Postkarten mit den Fotomotiven aus dem Projekt entwickelt.