DIE ECKIGEN –Ein Ensemble behinderter Menschen
In der Kulturkirche St. Jakobi finden viele Projekte ein zu Hause. Auch vor allem Theaterprojekte haben hier schon eine lange Tradition.
Das Theaterensemble der ganz besonderen Art sind DIE ECKIGEN – seit über 25 Jahren erfolgreich.
Das Ensemble DIE ECKIGEN gibt es seit 1994. Was mit einem kleinen darstellenden Spiel innerhalb der Freizeitarbeit mit behinderten Menschen des Kreisdiakonischen Werkes Stralsund begann, ist heute ein in der Region äußerst erfolgreiches, fest bestehendes Ensemble, welches durch Gastspiele in Dresden, Berlin und anderen Orten in der Szene in ganz Deutschland einen guten Namen hat. DIE ECKIGEN haben in vielen Produktionen vom Märchen (Sterntaler, Schmied Günther, Bremer Stadtmusikanten) über das große Drama (Romeo und Julia, Philoktet, Don Quichote), dem Musical (Struwwelpeter, Alice im Wunderland, einem Schlagerabend), der großen Komödie (Der eingebildete Kranke) bis hin zu ganz eigenen Produktionen (Am Meer, Maria Flint, Jakobus!) ihre ganz eigene Poesie entwickelt.
Selbst das moderne Drama (Heiner Müllers “Bildbeschreibung”) haben sie für sich entdeckt. Dabei haben sie immer wieder die Auseinandersetzung mit anderen auch professionellen Kunstformen gesucht. Sie sind von Musikern und Komponisten, Schauspielern und Puppenspielern begleitet worden.
Und immer haben sie die Grenzen zwischen behindert und nicht behindert, Profi und Amateur sowie modern und traditionell überwunden oder nicht mehr bemerkbar gemacht. Sie haben auf der großen Bühne des Theaters Vorpommern, auf der Studiobühne des Gustav-Adolf-Saals, in Kirchen und Werkstätten und anderen Bühnen gespielt. Immer haben sie mit ihrer Poesie, ihrer Selbstironie und ihrem Spaß am Spiel und am Lachen ihr Publikum begeistert. Viele Mitglieder des Ensembles leben in betreuten Wohnformen und arbeiten in der Werkstatt für behinderte Menschen. Die Theaterarbeit ist eng verknüpft mit der Arbeit des integrativen Freizeittreffs BLEICHENECK. Die Schauspielerinnen und Schauspieler verschiedenen Alters zeigen auf der Bühne ihre Fähigkeiten, ihre Ausdruckspotentiale und ihr Improvisationsvermögen. Sie sind die Akteure und nehmen diese Erfahrung in ihren Alltag mit. Während der Auftritte teilen sie all dies ihren Zuschauern auf sinnlich spannende Weise mit.