Willkommen im soziokulturellen Zentrum Speicher am Katharinenberg in Stralsund.

Unser MehrGenerationenHaus Stralsund (MGH) befindet sich gemeinsam mit dem Freizeittreff BLEICHENECK im soziokulturellen Zentrum Speicher am Katharinenberg. Hier ist ein Ort der Begegnung für Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder Herkunft. Im offenen Treff – zugleich Raum des BLEICHENECK – kommen Menschen zusammen, um sich kennenzulernen, auszutauschen und sich zu engagieren.

Im MGH wird nicht nur das Miteinander der Generationen gelebt, sondern auch die Begegnung behinderter und nicht behinderter Menschen. Einige Angebote des Treffs stehen allen offen, aber auch Angebote für geschlossen Gruppen sind in unserem Haus möglich. Neben den bestehenden Angeboten werden neue und nach den Bedarfen unsere Besucher geschaffen.

Wir möchten durch Gemeinschaft der Einsamkeit vorbeugen. Das generationenübergreifende Konzept hebt die Begrenzung der Zielgruppen auf.

Wir sind in der Lage, in Zusammenarbeit mit der Kommune unbürokratisch auf regionale Bedarfe zu reagieren. Unverzichtbare ehrenamtliche Strukturen geben die Möglichkeit, sich einzubringen und mitzugestalten. Wir sind bestrebt, Netzwerke mit anderen Akteuren aufzubauen, um die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu erhöhen.

Wir möchten durch Gemeinschaft der Einsamkeit vorbeugen. Das generationenübergreifende Konzept hebt die Begrenzung der Zielgruppen auf.

Wir sind in der Lage, in Zusammenarbeit mit der Kommune unbürokratisch auf regionale Bedarfe zu reagieren. Unverzichtbare ehrenamtliche Strukturen geben die Möglichkeit, sich einzubringen und mitzugestalten. Wir sind bestrebt, Netzwerke mit anderen Akteuren aufzubauen, um die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu erhöhen.

Kontakt

Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V.
Mehrgenerationenhaus Stralsund
im soziokulturellen Zentrum Speicher am Katharinenberg

Einsatzstellenleitung: Constanze Richter
Katharinenberg 35
18439 Stralsund
Tel.: 038 31 – 38 34 39
Mobil: 0173 – 314 81 85
Email: constanze.richter@kdw-hst.de

Das Ehrenamt

Ohne die Unterstützung durch Ehrenamtliche und Freiwillige wären viele Angebote in unserem Haus nicht leistbar.
Eine Grundvoraussetzung für das Engagement Freiwilliger ist ihre Freiheit, Tätigkeiten nachzugehen, die ihren persönlichen Neigungen entsprechen und sie mit Freude und Begeisterung erfüllen.Wir sind neuen Ideen gegenüber grundsätzlich offen und ermöglichen das eigenverantwortliche Handeln und die Übernahme von Verantwortung. Zu Beginn schaffen wir Begegnung, um Erfahrungen zu sammeln und Vertrauen aufzubauen. Unabdingbar sind eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen und freiwillig Engagierten und Ansprechpartner für die Begleitung und gegebenenfalls Anleitung.

Bundesprogramm MehrGenerationenHaus

Das Bundesprogramm MehrGenerationenHaus wurde als ein Fachprogramm in das gesamtdeutsche Fördersystem aufgenommen und trägt so zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland bei. Die Förderung ist ab 2021 über eine Laufzeit von 8 Jahren gesichert.

Es baut auf Bewährtem auf und setzt weiterhin auf die enge Zusammenarbeit mit der Kommune und die flexible und bedarfsorientierte Ausrichtung und die Stärkung des Miteinanders aller Generationen. Unter dem Motto „Miteinander – Füreinander“ stehen Themen wie die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Demokratie, die Förderung digitaler Kompetenzen und des Engagements und ökologische Nachhaltigkeit noch stärker im Fokus.

Im offenen Treff im BLEICHENECK Café ist jeder willkommen.
Mehr zu den Öffnungszeiten hier.

Angebote im BLEICHENECK

Unsere Besucher können auch die offenen Angebote unseren integrativen Freizeittreffs BLEICHENECK nutzen. Ob Montagsmaler, Leseklub oder Spielenachmittage. Sie sind herzlich willkommen.

Computerfragestunde

computertastatur

Die Computerfragestunde findet jeden Donnerstag um 11 Uhr im Katharinenberg 35, 1. OG, BLEICHENECK unter Leitung eines/einer Freiwilligen statt. Wer Fragen zu Computern oder Anwendungen hat, ist hier richtig – es wird individuell geholfen und Grundlagen werden kostenfrei vermittelt.

Kontakt unter  03831 – 38 34 39 oder constanze.richter@kdw-hst.de.

Internetstammtisch

internetstammtisch

Der Internetstammtisch findet alle zwei Wochen dienstags statt. Menschen mit Interesse an Medien treffen sich und helfen sich gegenseitig. Alle Fragen sind willkommen. Kommen Sie gern vorbei – wir freuen uns!

Sportfrauen

sport-geraete

Jeden Dienstag ab 14:00 Uhr treffen sich die Sportfrauen, unter der Leitung von Frau Schröder, im MGH, um sich gemeinsam aktiv zu betätigen. Dabei wird nicht nur auf körperliche, sondern auch auf geistige Fitness geachtet. Im Anschluss an die Übungen gibt es die Möglichkeit sich zusammenzusetzen und bei Kaffee und Kuchen sich auszutauschen.

Helferkreis Demenz

helferkreis-demenz-spaziergang-mit-demenzkranken

Helferkreis Ehrenamtlicher für Menschen mit Demenz

Mehr erfahren Sie hier

seniorTrainerAgentur

Logo-Seniortrainer_kl

SeniorTrainerIn kann werden, wer aus dem Berufsleben ausgeschieden ist und seine Erfahrungen und Kompetenzen in das Gemeinwesen einbringen möchte.

Mehr zum SeniorTrainerIn

Treff Angehöriger Demenzerkrankter

herz-und-seil

jeden dritter Dienstag im Monat, um 16:30 Uhr

Am 1. Januar 2021 startete das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Über einen Zeitraum von acht Jahren werden rund 530 Mehrgenerationenhäuser bundesweit gefördert, die sich als Begegnungsorte in den Nachbarschaften für ein Miteinander und Füreinander der Generationen und damit für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. In enger Abstimmung mit ihren Kommunen und weiteren Partnern im Sozialraum entwickeln die Mehrgenerationenhäuser Angebote, die auf die Bedarfe der Menschen abgestimmt sind. So bieten sie beispielsweise Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, machen Bürgerinnen und Bürger digital fit, bieten Beratungsleistungen und helfen, Einsamkeit zu überwinden und zu vermeiden, Teilhabe, die Möglichkeit zum Engagement und zum Mitgestalten werden dabei großgeschrieben. Ganz gleich ob im ländlichen oder städtischen Raum, die Häuser tragen mit Ihrer Arbeit zu einem attraktiven Wohn- und Lebensumfeld bei und leisten  einen wichtigen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland.