Unsere Arbeit bewirkt etwas, seit über 30 Jahren.
Das Kreisdiakonische Werk Stralsund e.V. kann auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Geschichte zurückblicken, die mittlerweile 30 Jahre umfasst. Diese Zeit ist geprägt von kontinuierlicher Entwicklung und dem ständigen Bestreben, Menschen in Not zu helfen und soziale Projekte zu fördern.
In den frühen 1990er Jahren wurde das KDW gegründet,
um den sozialen Bedürfnissen der Bevölkerung in Stralsund und Umgebung gerecht zu werden. Das Werk begann seine Tätigkeit mit grundlegenden Beratungs- und Unterstützungsdiensten sowie der Behindertenhilfe und erweiterte sein Angebot im Laufe der Jahre kontinuierlich.
Ein Meilenstein in der Geschichte des KDW war die Übernahme der ersten Kindertagesstätte im Verein die Kita „Im Heuweg“, die im Jahr 2024 ihr 70-jähriges Jubiläum feierte. Die Kita steht stellvertretend für die zahlreichen Kindertagesstätten, heute insgesamt 10 Kitas im Landkreis, die vom KDW betrieben werden und die Betreuung und Bildung von Kindern fördern .
Im Bereich der Sozialen Dienste gibt es mittlerweile auch ein umfangreiches Beratungsangebot sowie Frühförderstellen. Auch die Wohngruppen in verschiedenen Formen sind etabliert, und unserer Mitarbeitenden helfen die Kindern und Jugendlichen in ihr eigenständiges Leben zu entlassen. Die Familienhilfe sowie die Integrationshilfen bildet auch schon seit Jahren einen Bestandteil der sozialen Arbeit.
Seit ein paar Jahren ist die Stadtteilarbeit Stralsund in Grünhufe ein weitere Bereich im Gemeinwesen, in der das langjährige Nachbarschaftszentrum verankert ist.
Ein Projekt war und ist die Betreibung der Kulturkirche St. Jakobi, die heute ein kulturelles Zentrum für Theater, Konzerte und Ausstellungen ist.
Auch die Jugendarbeit mit den Streetworkern und u.a. der offenen Arbeit auf dem Land ist ein wichtiger Bestandteil. Und auch die Migration und Integration spielt mit der Beratung und einer Tagesgruppe für junge Erwachsene eine wichtige Rolle.
Die Gemeinwesenarbeit mit der Jugendarbeit bildet einen weiteren Fachbereich. Hier sind es viele verschiedene Angebote und Einrichtungen. Der Freizeittreff BLEICHENECK war Basis des KDW und ist auch immer noch da mit der inklusiven Arbeit mit beeinträchtigten Menschen. Auch das Mehrgenerationenhaus in Stralsund bietet ein Vielzahl an Begegnungen.
Die Geschichte des KDW ist eine Geschichte des Wachstums und der Anpassung an die Bedürfnisse der Gemeinschaft. Durch kontinuierliche Erweiterung der Angebote und die engagierte Arbeit der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen hat das KDW einen festen Platz im sozialen Netzwerk des Landkreises Vorpommern-Rügen eingenommen.
Autorin & Copywrite
Pressesprecherin / Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V.
Carl-Heydemann-Ring 55
18437 Stralsund
Mobil: 0162 – 28 60 232
Email: öffentlichkeitsarbeit@kdw-hst.de
Wir sind stark für Menschen!
Wir legen Wert darauf, dass du dich bei uns wohlfühlst! Mit attraktiven Benefits und einer Mitarbeitenden-Kultur, die auf Zutrauen, Vielfalt und ein transparentes Gehaltssystem setzt. Bei uns gestaltest du deine Zukunft mit.
“Ich arbeite seit dem 01. September 2022 beim KDW in der KJWG Bergen. Die Arbeit in der KJWG ist keine übliche Routinearbeit, sondern bringt jeden Tag neue kreative Impulse und Herausforderungen mit sich – jeder Tag birgt eine neue Chance. Und genau diese Vielfalt bereitet mir viel Freude in der Arbeit.”
Felix Scholz | Mitarbeiter
“Ich arbeite sehr gerne beim Kreisdiakonischen Werk Stralsund. Die Arbeit im Team und mit den Klient:innen bereitet mir große Freude. Während meiner Tätigkeit für das KDW konnte ich viel lernen, auch über das Leben in Deutschland. Durch meinen Arbeitsvertrag war es mir möglich, die lang ersehnte deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten. Damit ist ein großer Lebenstraum für mich in Erfüllung gegangen. Für die großartige Unterstützung durch die Kolleg:innen und den Verein möchte ich mich bedanken.”
Enaam Ayoub | Mitarbeiterin
Gemeinsam für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft.
Wir suchen wundervolle Menschen – zum Beispiel dich.
Soziales Engagement ist für dich nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung? Du möchtest dazu beitragen, Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken, sie zu begleiten und dabei ihre individuellen Fähigkeiten zu fördern? Zudem ist es dir wichtig, ein gutes Miteinander und die Zufriedenheit deiner Kolleg:innen aktiv mitzugestalten? Dann freuen wir uns darauf, dich kennenzulernen!
Und während du deine Aufgaben, dein Team und dich selbst voranbringst, kümmern wir uns um dich.
Unsere Arbeit im täglichen Miteinander.
“Vor 6 Jahren habe ich mich für die Ev. Kita entschieden. Eine Kita in der Kirche – umringt vom Putbusser Park und mit einem religionspädagischen Konzept. Die Wärme und Herzlichkeit, mit der ich empfangen und im Team aufgenommen wurde, war wunderbar. Ich wusste gleich hier möchte ich bleiben. Mit einem Lächeln komme ich zur Arbeit und mit einem Lächeln gehe ich nach Hause.”
Nicole Plötz | Mitarbeiterin
“Frisch nach meiner Ausbildung habe ich in der Ev. Kita „St. Martinsgarten“ als Erzieherin begonnen. Gemeinsam sind wir gewachsen, haben uns weiterentwickelt und verändert. Nun bin ich hier Einsatzstellenleitung und bin stolz darauf beim KDW zu arbeiten. Man ist nie allein und hat immer ein tolles Team an seiner Seite!”
Maria Ulbrich | Einsatzstellenleitung
Alissa: “Oh, ich möchte so viel sagen, da reicht der Platz gar nicht. Aber ich mag unsere Feste, Tanzen und Kinderschminken. Und ich mag, wenn wir in die Kirche gehen, da klingen die Lieder immer so schön. Früher hab‘ ich gedacht, da wohnt eine Prinzessin drin.” Maxim: “Unsere Kletterbäume sind cool. Aber am besten ist, wenn wir von den Bäumen runterspringen, wenn die Erzieher das nicht sehen.”
Alissa und Maxim | Kindergartenkinder
“Ich spiele so gerne draußen auf unserem Boot und weil hier mein kleiner süßer Osci ist und wir dann gemeinsam spielen können. Drinnen male ich gerne, am liebsten Ausmalbilder von Motor- oder Segelbooten.”
Toni | Kindergartenkind
Gemeinsam für Vielfalt und Inklusion.
Hinter jeder erfolgreichen Initiative, jedem helfenden Projekt und jeder unterstützenden Begegnung stehen unsere engagierten Mitarbeitenden. Sie sind das Herzstück unseres Werkes – mit ihrem Einsatz, ihrer Empathie und ihrer Leidenschaft gestalten sie jeden Tag eine Gesellschaft, die auf Vielfalt, Inklusion und Zusammenhalt baut. Wir danken unserem Team von Herzen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Wirken im Dienst am Menschen.❤️
Beratung & Hilfe für Menschen
Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen und lebt von den Menschen, die diese Aufgabe mit Herz und Engagement umsetzen. Nah bei denjenigen zu sein, die Unterstützung benötigen, ist ein zentrales Anliegen. Engagierte Mitarbeitende und Ehrenamtliche tragen dazu bei – sei es in diakonischen Einrichtungen, Gremien, Mitgliedsverbänden oder den Kirchengemeinden. Gemeinsam machen sie Nächstenliebe erlebbar.
Wir sind eine integrative Beratungsstelle mit dem Angebot der Erziehungsberatung, Paar- und Lebensberatung, queeren Beratung sowie Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung. Die Beratungsstelle befindet sich im Wohngebiet Stralsund Knieper West I im Sozial-Diakonischen Zentrum. Die Beratungen sind unabhängig von Weltanschauung, Religion und Lebensweise. Wir beraten kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht.
Ev. Beratungsstelle Stralsund
Unsere Einsatzstelle setzt Integrationshelfer:innen in Beauftragung des Jugend- oder Sozialamtes in Schulen und Kitas ein, um Kindern mit besonderen und individuellen Bedürfnissen aufgrund einer drohenden oder bestehenden Behinderung eine Teilhabe zu ermöglichen. Ziel ist es, die Kinder in Zusammenarbeit mit Lehrer:innen, Erzieher:innen, Therapeut:innen, Ämtern und Eltern dahingehend zu fördern, dass sie langfristig nach ihren Möglichkeiten bzw. ohne Hilfe ihren Alltag allein bewältigen können und in der Gesellschaftsmitte integriert sind.
Integrationshilfen
Freiwilligendienste: Junge Menschen ein ganzes Jahr in ihrer beruflichen Orientierung im FSJ zu begleiten, empfinden wir im Team als ein Privileg. Späteren Fachkräften egal in welchem Bereich ein Stück Wegbegleiter, Ermöglicher und manchmal Stolperstein zu sein, setzt schon einiges an Kreativität, Durchhaltevermögen und vielleicht Verrücktheit voraus. Wir finden, Zeit, die es sich zu investieren lohnt.
Maria Ulbrich | Einsatzstellenleitung Kita St. Martinsgarten
Diesem Bereich sind Dienste zugeordnet, die fachbereichsübergreifend für alle Einsatzstellen tätig sind und sein können. Dazu gehören die Ehrenamts- und Freiwilligendienstkoordination, die EDV, die Öffentlichkeitsarbeit, der Datenschutz, das Qualitätsmanagement und die Prävention. Sie arbeiten in ihren Arbeitsfeldern mit allen Einsatzstellen zusammen. Dabei geht es u. a. darum, die technische Arbeitsfähigkeit herzustellen, gesetzliche Vorgaben und deren Umsetzung aktuell im Blick zu haben sowie die Arbeit der Einsatzstellen zu bereichern und sichtbar zu machen.
Bereich Ehrenamt und Stabsstellen
Der beste I-Helfer der Welt! Mit SMA, einer Erkrankung der Nerven im Rückenmark, ist der Alltag nicht immer einfach. Aber mit Herrn Unmack kann ich meine Schulzeit perfekt meistern. Ob im Unterricht oder vor und nach der Schule, er ist immer für mich da. Wir teilen viele Interessen, Hobbies und Meinungen, so habe ich meinen perfekten Partner für den Alltag gefunden.
Emilia | Förderkind
Als UmA-Einrichtung ist es unsere Aufgabe junge Geflüchtete, im Alter von 16–22 Jahren, zu unterstützen, einen sicheren Hafen zu bieten und sie in die Gesellschaft zu integrieren. Die Abkürzung „UmA“ beschreibt „unbegleitete minderjährige Asylbewerber“, welche vor Vollendung des 18. Lebensjahres und ohne Begleitung durch ihre Sorgeberechtigten in das Bundesgebiet einreisen. Aufgrund dessen übernimmt das Jugendamt die Vormundschaft, bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Wir als Mitarbeitende kümmern uns rund um die Uhr um die direkten Themen der Jugendlichen (z. B. Amtsgänge, Schulisches, etc).
UmA „Bonhoefferhaus“
Kinder- und Jugendarbeit | Gemeinwesenarbeit Das Kreisdiakonische Werk Stralsund hat seit Beginn des Jahres 2014 den Auftrag übernommen, die offene Kinder- und Jugendarbeit und Gemeinwesenarbeit im Gemeindeverbund des Amtsbereiches Niepars durchzuführen. Zum Gemeindeverbund gehören fünf Gemeinden. Aufgabenbereiche sind u. a.:
- Kinder- und Jugendclubbetreuung in 4 Gemeinden
- Unterstützung/Planung von Dorffesten
- gemeindeorientierte Projekte
- Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche
- Jahresprojekte
Emilia | Förderkind
Das Mehrgenerationenhaus ist ein Ort, an dem sich Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und Herkunft begegnen, miteinander teilen und voneinander lernen können. Hier fördern wir das Miteinander der Generationen. Ob beim Internetstammtisch, in der Computerfragestunde, bei der Sportgruppe oder bei den Spielnachmittagen – hier gibt es viele Möglichkeiten, zusammenzukommen, sich auszutauschen und Gemeinschaft zu erleben. Zudem unterstützen wir die Landesinitiative „SeniorTrainer“ und bieten einen Helferkreis für Demenz sowie eine Selbsthilfegruppe für Angehörige an. Ein Ort, an dem jeder seinen Platz findet.
MehrGenerationenHaus Stralsund
Der Clubratsvorsitzende Winfried Freese und unsere Besucherin Sonja über das BLEICHENECK (BE): „Wir müssen eine Gemeinschaft werden, die Spaß am Leben hat, auch wenn es manchmal nicht leicht ist für alle. Probleme, die auftreten, müssen gemeinsam geklärt werden, um dem Gegenüber wieder in die Augen zu schauen. Das Wichtigste ist Respekt vor jeder Person, die im BE ist. Man muss sich nicht lieben, aber respektieren. Nur dadurch kommt man weiter.“ „Im BE haben wir Montagsmaler, Klönsnack, Frühlingsdisco, Weihnachtsfeiern, Backen und Spiele. Hier sind immer ein paar Leute: Eva und Jakob hab ich lieb.“
Freizeittreff BLEICHENECK
Ein altes Pfarrhaus, 6 Betreuer:innen, eine Psychologin und Platz für 6 Jugendliche, die eingeladen sind, zusammen mit uns ihren ganz einzigartigen Weg zu finden, ihr Leben angesichts diverser (psychischer) Problemlagen neu und selbstwirksam zu gestalten. Intensive persönliche Beziehungen, vielseitige Therapie-Angebote sowie haltgebende Strukturen, innerhalb derer individuell gestaltete Entwicklungspläne zum Reifen und Wachsen einladen – sollen vor allem eines wiederentdecken lassen: die Lust aufs Leben und sollen vor allem eines fördern: Selbstvertrauen und Zuversicht, um wieder Lust auf ein selbstbestimmtes Leben bekommen zu können.
Therapeutisches Wohnen Samtens