Ambulant Betreutes Wohnen in der eigenen Häuslichkeit
Wir bieten unterschiedliche Möglichkeiten in der Ambulanten Betreuung an. Die Menschen befinden sich in verschiedenen Lebenssituationen und brauchen auch verschiedene Arten und Ansätze der Hilfe und Unterstützung.
Wir unterscheiden bei der aufsuchenden Hilfe in der Häuslichkeit bei unterschiedlichen Zielgruppen.
Wir bieten professionelle Unterstützung beim Finden von Teilhabemöglichkeiten am gesellschaftlichen Leben sowie bei der Bewältigung von Teilhabeeinschränkungen in der eigenen Häuslichkeit orientiert an den Bedürfnissen und Ressourcen unserer Klient:innen.
Das wesentliche Ziel der Ambulanten Betreuung ist die Befähigung zu einem weitestgehend selbstständigen Leben in der Gemeinschaft.
Das bietet wir:
- Hilfe bei der Haushaltsführung
- Hilfe bei der Bewältigung des Alltages, Behörden- und Ämterangelegenheiten
- Begleitung zu Ärzten/Fachärzten
- Verbesserung der Tagesstruktur
- Vermittlung in Schule, Praktikum, Ausbildung/Beruf
- Unterstützung beim Finden von Freizeitangeboten
- Vernetzung mit anderen Hilfsangeboten
Unsere Klient:innen sind:
- Junge Volljährige und Erwachsene mit psychischen Erkrankungen sowie geistiger Behinderung mit Hilfebedarf im täglichen Leben
- Kinder und Jugendliche
- Familien mit Kindern
Für Klient:innen in der Adoleszenzphase
Im besonderen bieten wir auch Klient:innen, die sich in der Adoleszenzphase befinden, eine Betreuung, d.h.
- junge Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 23 Jahren auf dem Weg zum Erwachsensein
Besonders im Entwicklungsabschnitt der Adoleszenz (eine Lebensphase psychischer und sozialer Veränderungen vom Ende der Kindheit bis zum Erwachsensein) bilden sich Entwicklungskrisen auf dem Weg zu Erwachsensein, die sich durch verschiedene psychische Symptome äußern können und einer professionellen Betreuung bedürfen.
Zum einen bieten wir hier die Betreuung in der eigenen Häuslichkeit und zum anderen bieten wir die Betreuung in einer Wohngemeinschaft (WG).
Ambulante Betreuung in einer unserer Wohnungen
Wir bieten den jungen Erwachsenen eine Möglichkeit der eigenen vier Wände. Der Einstieg in ein selbstständiges Leben wird somit erleichtert.
Unsere Wohnungen
Wir bieten 2 x 1-Raum-Wohnungen, in denen je 1 junger Erwachsener wohnt. Die Wohnungen sind mit einer Küche und einem Bad ausgestattet.
Die Wohnungen sind möbliert und können individuell nach Absprache gestaltet werden.
Ambulante Betreuung in der Wohngemeinschaft – Was macht den Unterschied?
Wenn die jungen Erwachsenen im häuslichen Umfeld der Eltern nicht die entsprechenden Möglichkeiten ihre Entwicklung voranzubringen finden, dann benötigen sie ein eigenes individuelles Handlungsfeld.
Für diesen Fall bieten wir die Möglichkeit, dass die jungen Erwachsenen in einer Wohngruppe betreut werden. Sie soll ein „Sprungbrett“ darstellen und somit die Verselbständigung der jungen Erwachsenen auch erlebbar machen.
Bei dieser Form der Betreuung ist es wichtig, dass die jungen Erwachsenen mit Hilfebedarf ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in Wohngemeinschaften (WG) führen wollen. Sie wollen/müssen sich vom Elternhaus ablösen, aber möchten noch nicht allein wohnen.
Das bieten wir zusätzlich in unserer WG:
- Stärkung des Zusammenlebens in der Wohngemeinschaft
- Unterstützung bei der Bewältigung an Anforderungen des selbstständigen Wohnens
Unsere Wohngemeinschaften
Wir bieten 2 x 3-Raum-Wohnungen, in denen je 2 junge Erwachsene wohnen. Jeder junge Erwachsene hat ein eigenes Zimmer. Darüber hinaus gib es ein Gemeinschaftszimmer, eine Küche und ein Bad, die ebenfalls gemeinschaftlich genutzt werden. Die Wohnungen werden geschlechtergetrennt bewohnt.
Die Wohnungen sind möbliert und können individuell nach Absprache gestaltet werden.
Wie lange wohnen die jungen Erwachsenen bei uns in der WG oder der Wohnung?
Es ist möglich für eine Zeit von bis zu 12 Monaten bei uns in der Wohngemeinschaft zu wohnen. Wir bieten aber auch die Möglichkeit der individuellen Anpassung, falls es notwendig ist.
Assistenz Betreutes Wohnen für psychisch kranke Mütter und Väter
Unser Leistungsangebot gilt für Anspruchsberechtigte der Jugendhilfe (Trainingswohnen) und der Sozialhilfe (Assistenz Betreutes Wohnen).
Wie ist es möglich eine Betreuung zu bekommen?
Für die Aufnahme zum ABW ist ein Antrag beim zuständigen Sozialamt (Fachgebiet Eingliederungshilfe) notwendig.
Wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen, übernimmt der Sozialhilfeträger die Kosten für die Hilfe und das Jobcenter übernimmt die Kosten der Unterkunft (Antrag ist zu stellen beim kommunalen Jobcenter).
Sprechen Sie mit Ihren Sozialarbeitern, Betreuern oder auch Eltern oder rufen Sie uns einfach an.