Jahresabschluss 2024 bestätigt, Haushaltsplan 2025 beschlossen

Stralsund, Juni 2025 – Am Freitag, dem 20. Juni 2025, fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisdiakonischen Werkes Stralsund e.V. (KDW) statt. Zur Sitzung begrüßte der stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums Propst Dr. Tobias Sarx und stellte der Sitzung Worte der Andacht voran. Anschließend übergab er die Sitzungsleitung an den Vorstandsvorsitzenden des KDW. Von insgesamt 22 Mitgliedern waren 18 vertretend anwesend. Das Kuratorium war mit vier von sechs Mitgliedern vertreten, ebenso der Vorstand mit beiden Mitgliedern Frank Hunger und Nico Vanek vollständig anwesend.

Als Gäste nahmen Peer Niemeier der OBIC Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus Oldenburg und Evelyn Theil vom Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Diakonie Landesverband) in ihrer Aufgabe als Leitung des Kompetenzzentrum Bildung Erziehung und Familie teil. Ein weiterer Gast war Fanny Gaube, Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Presse des KDW.

Rückblick und Jahresabschluss 2024
Im Zentrum der Versammlung stand der geprüfte und testierte Jahresabschluss für 2024. Peer Niemeier der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft OBIC stellte den Bericht vor, der unter anderem ein Jahresumsatzvolumen von über 22 Mio. Euro ausweist. Dabei hatten die Personalkosten einen Anteil von 19 Mio. Euro, was einem Prozentsatz von 83,4 % des Gesamtumsatzvolumens entspricht. Die Mitglieder lobten das Ergebnis als „hervorragend“, auch mit Blick auf die gesamtgesellschaftliche Entwicklung. Im Anschluss wurde die Empfehlung des Jahresprüfers einstimmig beschlossen: Die Mitgliederversammlung stellte den Jahresabschluss 2024 fest und genehmigte die Ergebnisverwendung zum Stichtag 31.12.2024 einschließlich Rücklagen. Auch der Bericht des Kuratoriums sowie des Vorstandes wurden entgegengenommen; beide Gremien wurden entlastet. Gleichsam bat die Mitgliederversammlung den Vorstand der gesamten Mitarbeiterschaft ihren Dank für die geleistete Arbeit in 2024 auszusprechen.

Mitgliederversammlung 2025 vom KDW Stralsund - Mitglieder sitzen in U-form an Tischen
Mitgliederversammlung 2025 vom KDW Stralsund - Thomas Nitz bei seinem Bericht

Haushaltsplan 2025 verabschiedet
In gleicher Weise auf der Tagesordnung stand der Haushaltsplan 2025, der vom Kuratorium bereits beschlossen wurde und der Mitgliederversammlung zur Bestätigung vorgelegt wurde. Die Mitgliederversammlung nahm hierzu den Bericht und die Erläuterungen entgegen und beschloss den Haushalt bzw. bestätigte den Haushalt 2025 einstimmig.

Diakonisches Handeln als gelebte Verbindung
Einen ebenso erfrischenden wie persönlichen Einblick gab Thomas Nitz, der in diesem Jahr in den Ruhestand ging: Er berichtete von seinem Weg in Kirche und Diakonie, seinem beruflichen Werdegang vor seiner Tätigkeit im Nachbarschaftszentrum (NBZ) sowie von seiner langjährigen Arbeit als Einsatzstellenleitung des NBZ in Stralsund/Grünhufe. Authentisch wie bildhaft berichtete er über die Verbindung der damaligen Jugendkirche mit dem KDW und die Erfahrung wie Kirche und Diakonie in Gemeinschaft wie auch in je eigener Zuständigkeit als selbstverständlich lebendiger Ort des Miteinanders und Wirkens für die Menschen im Stadtteil und darüber hinaus erfahrbar wurde und wird.

Fachinformationen und Entwicklungen im Bereich Bildung und Familie
Ein weiterer Tagesordnungspunkt der Versammlung war die Information durch Evelyn Theil (Kompetenzzentrum Bildung, Erziehung, Familie vom Diakonie Landesverband) über den aktuellen Stand der Novellierung des Kindertagesstättenförderungsgesetzes (KiföG MV).

Darüber hinaus informierte sie die Mitglieder über die sich verändernden Vorhaben hinsichtlich der Finanzierung der Kindertagesstättenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern und über mögliche Auswirkungen zum jetzigen Stand der Gesetzesänderungsdiskussionen auch betreffend der Arbeit des KDW und zu den in seiner Trägerschaft befindlichen zehn Kindertagesstätten.

Ausblick: Kuratorium 2026 und Vereinsentwicklung
Der Vorstandsvorsitzende des KDW Frank Hunger informierte die Mitgliederversammlung darüber, dass nach Auslaufen der Legislatur im Jahr 2026 das Kuratorium neu zu wählen ist. Von den sechs Mitgliedern haben drei ihren Rückzug aus dem Gremium erklärt, so dass zumindest drei neue Kuratoriumsmitglieder zu wählen sind. Somit sind die Mitglieder gebeten frühzeitig Vorschläge für Kandidat:innen einzureichen. Selbstverständlich werden am Sitzungstag im nächsten Jahr alle eingehenden Vorschläge zur Abstimmung gebracht.

Mit Freude wurde zudem bekannt gegeben, dass die Diakonie-Pflegedienst gGmbH ab dem 1. Januar 2026 neues Vereinsmitglied sein wird. Der Beschluss wurde bereits am 25. April 2025 in der zweiten ordentlichen Sitzung des Kuratoriums gefasst.

Stärkung des diakonischen Profils
Seit Juni 2025 bietet das KDW eine neue Form der Unterstützung für seine Mitarbeitenden an: die Vereinsseelsorge.

Weitere Maßnahmen zur Stärkung des kirchlich-diakonischen Profils des KDW wurden durch Frank Hunger angekündigt, darunter die Mitarbeitendensegnung und Kennenlerntage für neue Kolleg:innen sowie entsprechende Fortbildungen in Zusammenwirken mit dem Diakonischen BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH.

Dank und Ausblick
Zum Abschluss der Versammlung dankten der Vorstandsvorsitzende Frank Hunger und das Vorstandsmitglied Nico Vanek im Namen des Kuratoriums als auch persönlich den Mitgliedern und Mitarbeitenden für die engagierte Zusammenarbeit im zurückliegenden Berichtszeitraum 2024 wie auch im aktuellen Jahr 2025.